Sanierung und Modernisierung des Büdinger Bahnhofes

In der nächsten Stadtverordnetenversammlung am 28. April 2023 wird die geplante Modernisierung des Büdinger Bahnhofes ein Thema sein. Auf Basis eines gemeinsamen Antrages von FWG, SPD, FDP, Pro Vernunft und ehemals Grüne 2.0 hatte sich der zuständige Ausschuss mit den Sanierungsplänen der Deutschen Bahn beschäftigt. 

Der Ausschuss empfiehlt den Stadtverordneten nun folgenden Beschluss zu fassen:

 

1. Der Magistrat wird beauftragt, in Verhandlungen mit der Deutschen Bahn zu treten, um eine – möglichst ebenerdige - Anbindung der Henry-Dunant-Straße (Südseite des Bahnhofs) an den neuen Mittelbahnsteig zu erreichen, ohne die für 2024 bereits geplanten Maßnahmen zu gefährden. Es sollen von der Bahn Vorschläge vorgelegt werden, wie dies realisiert werden könnte, ggf. unter Übernahme eines Teils der Kosten durch die Stadt Büdingen.

 

2. Der Magistrat erstellt ein Park & Ride Konzept für den Büdinger Bahnhof. Ein Bürgerbeteiligungsverfahren ist durchzuführen. Zur Integration bzw. Einrichtung einer Mobilitätsstation am Büdinger Bahnhof, sind die Maßnahmenträger des Regionalverbandes Frankfurt Rhein Main, der Rhein-Main-Verkehrsverbund und die Hochschule RheinMain einzubinden.

 

3. Der Magistrat wird aufgefordert, den Stadtverordnetenbeschluss (Vorlage: Büd/002/2019) vom 15.11.2019 (Bahn-Haltestelle Schulzentrum) umzusetzen. Die Verhandlungen mit der Bahn sind unverzüglich zu führen und die Ergebnisse der Stadtverordnetenversammlung bis zum 31.10.2023 schriftlich mitzuteilen.

 

4. Zur Konzepterstellung (Park & Ride) werden im Haushaltsjahr 2023 entsprechende Finanzmittel zur Verfügung gestellt.

 

Die Deutsche Bahn hat in einer Präsentation im Vorfeld der letzten Stadtverordnetenversammlung ihr geplantes Modernisierungs- und Sanierungsprojekt für den Büdinger Bahnhof vorgestellt. Verschiedene Baumaßnahmen sind geplant. Wichtiger Bestandteil ist u.a. der Bau eines neuen Mittelbahnsteiges, der nach den vorgestellten Planungen bisher lediglich von der Bahnhofseite (Nordseite) ebenerdig erschlossen werden soll. Eine Anbindung der südlichen Seite (Henry-Dunant-Straße) mit ihren Flächen-Potenzialen zur Einrichtung von Park & Ride Parkplätzen ist nicht vorgesehen. Die Vertreter der antragstellenden Fraktionen betonten: "Der neue Mittel-Bahnsteig aber auch der Bahnhof muss aus unserer Sicht ohne Umwege von beiden Seiten erreichbar sein. Eine ebenerdige Variante wäre hierbei die kostengünstigste Variante. Entsprechende Verhandlungen müssen unverzüglich mit der Deutschen Bahn AG geführt werden. Zur Einrichtung einer größeren Anzahl von Park & Ride Plätzen auf der Südseite des Bahnhofes ist ein solcher Zugang immens wichtig. Wir wünschen uns überdies, dass sich der Magistrat im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprojektes einem Park & Ride Konzept für den Büdinger Bahnhof incl. der nötigen Stellplätze widmet. In Zusammenarbeit mit dem Regionalverband, dem RMV und der Hochschule RheinMain ist auch die Integration einer Mobilitätsstation am Büdinger Bahnhof zu prüfen. Überdies erinnern wir auf diesem Weg an den Stadtverordnetenbeschluss vom 15.11.2019. Schon mehrfach hat die Stadt Büdingen mit der Deutschen Bahn AG bezüglich einer Haltestelle unterhalb der Schulen am Dohlberg verhandelt. Leider haben sich alle bisherigen Gespräche als erfolglos erwiesen. Gerade jetzt ist es indes wichtiger denn je, zur Vermeidung von Individualverkehr, den Ausbau sowie die Verbesserung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs sehr viel stärker in den Fokus vieler politischer Entscheidungen zu nehmen Die Verkehrsanbindungen zu den beiden Schulen sind nicht optimal. Über die schmalen Straßen am Dohlberg quälen sich täglich Busse und Eltern, die ihre Kinder mit ihren privaten Autos zur Schule fahren. Dies stellt besonders für die Anwohner der betroffenen Straßen eine große Belastung dar. Der Ortsbeirat Büdingen war in seinem genannten Antrag davon überzeugt, dass durch die zusätzliche Bahnhaltestelle Schüler vermehrt den Zug nutzen werden.